Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Vorstand
    • Konferenz
    • Qualitätssicherung
      • ISO-Zertifizierung
      • Ö-Cert
      • Marke Elternbildung
      • wir trauen uns
    • Zukunftsbild
    • Organigramme
    • Förderung
  • Kirchlich heiraten
    • Eheseminare
      • FAQ
    • Erneuerte Ehevorbereitung
    • Checkliste
    • Wissenswertes
      • App
      • Bräuche
      • Ehejubiläum
    • Gottesdienst / Liturgie
      • Ablauf der Trauung
      • Bußakt
      • Bibeltexte
      • Trauungssegen
      • Fürbitten
    • Trauung konfessionsverschiedener Paare
  • unsere Angebote
    • Angebote für Paare
      • Tagesangebote
      • Jubelpaarreisen
      • I mog di
      • Herzspur
    • Angebote für Familien
      • Schwerpunkt Resilienz
      • Kräuterwanderung für Familien
      • Familien Feiern Feste KARTENBOX
      • Papa/Opa-Kind, Mama/Oma-Kind
      • Biblisch kochen
      • Familien feiern Feste HEFTE
      • Familienweg
      • Stillgeborene Kinder
      • Langeweile unerwünscht - so viel Spaß macht's im Gottesdienst!
      • Humorvolle Geschichten und lustige Lieder für den Familiengottesdienst
      • Feiern einfach gemacht!
      • Biblisch essen - beten - lieben
    • Angebote für Pfarren
    • Familienorganisationen
  • Aus- & Weiterbildung
    • Weiterbildungstage KrabbelkinderFamilienGottesdienste
    • elternweb2go
    • Ausbildung Referent:in Ehevorbereitung
    • intern: Referent:innentage
      • Interner Bereich
  • Online Shop
  • News Letter
  • Reichtum-Armut
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Vorstand
    • Konferenz
    • Qualitätssicherung
      • ISO-Zertifizierung
      • Ö-Cert
      • Marke Elternbildung
      • wir trauen uns
    • Zukunftsbild
    • Organigramme
    • Förderung
  • Kirchlich heiraten
    • Eheseminare
      • FAQ
    • Erneuerte Ehevorbereitung
    • Checkliste
    • Wissenswertes
      • App
      • Bräuche
      • Ehejubiläum
    • Gottesdienst / Liturgie
      • Ablauf der Trauung
      • Bußakt
      • Bibeltexte
      • Trauungssegen
      • Fürbitten
    • Trauung konfessionsverschiedener Paare
  • unsere Angebote
    • Angebote für Paare
      • Tagesangebote
      • Jubelpaarreisen
      • I mog di
      • Herzspur
    • Angebote für Familien
      • Schwerpunkt Resilienz
      • Kräuterwanderung für Familien
      • Familien Feiern Feste KARTENBOX
      • Papa/Opa-Kind, Mama/Oma-Kind
      • Biblisch kochen
      • Familien feiern Feste HEFTE
      • Familienweg
      • Stillgeborene Kinder
      • Langeweile unerwünscht - so viel Spaß macht's im Gottesdienst!
      • Humorvolle Geschichten und lustige Lieder für den Familiengottesdienst
      • Feiern einfach gemacht!
      • Biblisch essen - beten - lieben
    • Angebote für Pfarren
    • Familienorganisationen
  • Aus- & Weiterbildung
    • Weiterbildungstage KrabbelkinderFamilienGottesdienste
    • elternweb2go
    • Ausbildung Referent:in Ehevorbereitung
    • intern: Referent:innentage
      • Interner Bereich
  • Online Shop
  • News Letter
  • Reichtum-Armut

Inhalt:
Elternservice
Neleh
Neleh
Neleh | Gerd Neuhold

Vortrag: Mit Donald in der Sakristei

Lachen und Humor im (kirchlichen) Alltag und im Gottesdienst mit Kindern entdecken

Was macht ein brennender Dornbusch mitten in der Kirche? Warum quakt es in der Sakristei? Was ist die eigentliche Quelle des Humors? Und warum dürfen wir in der Kirche lachen? All diese und noch mehr Fragen will der interaktive Vortrag, illustriert mit vielen Beispielen aus der kirchlichen Praxis und stets mit einem Augenzwinkern, beantworten. Denn: Gerade der Blick auf die Kinder kann neue, befreiende und fröhliche Perspektiven auf Glauben und Kirche eröffnen!
Zum Referenten: Josef „Seppi“ Promitzer ist katholischer Theologe, Kirchen-Cartoonist, -Kabarettist und Clown; war Bildungsreferent der Katholischen Jungschar Steiermark, derzeit als Pastoralreferent in der Pfarre Graz-Graben tätig.

Termin:         Samstag, 24. Oktober 2020, 9 bis 17.30 Uhr

Ort:               Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz

Anmeldung:  Bis spätestens 18. Oktober 2020 

Teilnahmegebühr (inkl. Mittagessen): € 45 pro Person

                      Mittagessen für Kinder von 6-12 Jahren: € 7

Programm 

ab 08:15 Uhr Anmeldung

09:00 Uhr Begrüßung + Einstimmung

09:30 - 12:00 Uhr Referat Josef Promitzer + Möglichkeit zur Diskussion

12:30 - 14:00 Uhr Mittagessen

14:00 - 16:30 Uhr Workshops

ca. 16:45 Uhr Abschluss-Wortgottesdienst

Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahren

Veranstalter:

Familienreferat der Diözese Graz-Seckau in Kooperation mit Bildungshaus Schloss St. Martin und Katholischem Bildungswerk

Was macht ein brennender Dornbusch mitten in der Kirche? Warum quakt es in der Sakristei? Was ist die eigentliche Quelle des Humors? Und warum dürfen wir in der Kirche lachen? All diese und noch mehr Fragen will der interaktive Vortrag, illustriert mit vielen Beispielen aus der kirchlichen Praxis und stets mit einem Augenzwinkern, beantworten.

Denn: Gerade der Blick auf die Kinder kann neue, befreiende und fröhliche Perspektiven auf Glauben und Kirche eröffnen!

 

Workshop 1: Bühne frei! ´Biblisches´ Clownstheater als Chance für den Familiengottesdienst.

Hoppala! Sie staunen, stolpern, haben keine Ahnung, aber freuen sich, dass es sie gibt: Die Clowns. Jetzt haben sie sogar den Kirchenraum für sich entdeckt!

Mit Methoden aus dem Clownstheater werden wir ‚vertraute‘ Inhalte der Bibel auf etwas andere Weise kennenlernen und gemeinsam überlegen, wie sie im Familiengottesdienst umgesetzt werden können. Denn: Steckt nicht ein kleiner Clown oder eine kleine Clownin in jedem von uns? Keine Sorge: Sie müssen bei diesem Workshop gerade keine gute Figur abgeben!

Josef „Seppi“ Promitzer ist katholischer Theologe, Kirchen-Cartoonist, -Kabarettist und Clown; war Bildungsreferent der Katholischen Jungschar Steiermark, derzeit als Pastoralreferent in der Pfarre Graz-Graben tätig.

Anmelden

Workshop 2: Kirchen(t)raum

Wie erlebe ich den Raum Kirche? Welche Bilder tauchen in mir auf?

Ich möchte mit Ihnen den Raum Kirche entdecken und dabei den Blickwinkel auf dieses besondere Gebäude ein wenig "drehen".

Ich habe immer wieder Anfragen für Kirchenführungen von Schulklassen, Minigruppen oder Kindergärten. Auf die Rückfrage, was sie sich denn wünschen, wie die Führung aussehen soll, kommt oft die Antwort, kindgerecht soll sie sein. Aber was ist eine kindgerechte Kirchenführung? Antwortmöglichkeiten wollen wir gemeinsam erarbeiten.

Franz Wallner: Pastoralassistent in Graz-Mariatrost, verheiratet, Papa von 4 Kindern

Anmelden

Workshop 3: Biblisch essen-beten-lieben

Vom Film „Eat, pray, love“ inspiriert begeben wir uns auf Spurensuche nach Genuss in der Bibel auf diesen drei Ebenen. Mit biblischer Küche und biblischen Figuren wird die Zeit Jesu zum Erlebnis für Groß und Klein.

Karin Eckart: Religions- und Ernährungspädagogin, Mama von 4 Kindern. Sie ist seit ihrer Kindheit im Pfarrleben ehrenamtlich aktiv und an der Gestaltung von Kinder- und Jugendliturgie beteiligt.

Anmelden

Workshop 4: Feiern einfach gemacht!

Impulse und Ideen für 10 Minuten Krabbel-Kinder-Familien-Gottesdienste in der Haus-Siedlungs-Nachbarschaftskirche.

Gemeinsam überlegen wir uns, wie wir die Familien- und Siedlungskirche beleben können: Wiederkehrende Elemente, bewährte, kurze und einprägsame Lieder, spannende Impulse und Sinneseindrücke fördern. Mit allen Sinnen feiern!

Austausch ausdrücklich erwünscht! Bringt eure All-Time-Favoriten, Lieder und Impulse mit!

Kathrin Zeisberger begleitet Familien durch den jährlichen Festkreis, feiert leidenschaftlich gerne kreative KKGTs mit Groß- und Klein und gibt als zertifizierte Elternbildnerin ihr Wissen rund um Kinder- und Familienherausforderungen weiter.

Anmelden

Workshop 5: Du bist ein Segen

Wenn Eltern ihr Kind zärtlich berühren, mit ihren Händen über Gesicht, Kopf oder Wange streicheln, dann bringen sie damit zum Ausdruck, dass ihr Kind ein (Gottes-) Geschenk ist. Nichts anderes bedeutet das Wort „segnen“. Nicht nur bei der Taufe oder in den Gottesdiensten werden Kinder gesegnet, oft segnen auch die Kinder ihre Eltern bzw. Großeltern.

Bei diesem Workshop gibt es kreative Ideen zum Ausprobieren, was alles zum Segen werden kann bzw. wie wir dies im Alltag bewusst machen können …

Michael Kopp ist Familienseelsorger der Diözese Graz-Seckau.

Anmelden

Workshop 6: Langeweile unerwünscht - So viel Spaß macht's im Gottesdienst!

Tanzen, Experimentieren, Lachen, … im Gottesdienst?
Warum nicht? :-)
Wie man das umsetzt und Geschichten zum Leben erweckt, vermittelt dieser Workshop mit vielen bunten Beispielen.

Sarah Knolly: Pastorale Mitarbeiterin in Zeltweg (Ausbildung zur Pastoralassistentin), Erwachsenenbildnerin, verheiratet, 3 Töchter

Anmelden

Workshop 7: Halleluja, klatschet in die Hände

Singen mit Händen und Füße - Lieder mit Bewegungen für Groß und Klein für religiöse Feiern

Franziska Grangl: Referentin Firmung, Katholische Jugend und JS-Gruppenleiterin

ANMELDen 

 

zurück

Termin:          

Samstag, 24. Oktober 2020,

9:00 bis 17:30 Uhr

Ort:                

Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz

Anmeldung:  

Bis spätestens 18. Oktober 2020

ANMELDUNG zu den Workshops

 

Downloads
  • Weiterbildungstag-web_v2b.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Familienreferat der Diözese Graz-Seckau
Bischofplatz 4
8010 Graz


Tel: 0316/8041-297
Fax: 0316/8041-18297


E-Mail: familienreferat@graz-seckau.at
Facebook: facebook.com/familienreferat
Instagram: instagram.com/familienreferat

 

www.ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen