Aktuelles aus dem Bildungsforum bei den Minoriten
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Liebe Freundinnen und Freunde!

Das Buch meines Lebens ist die Erzählung von einem Weg des Hoffens" – so lautet der erste Satz der kürzlich in mehr als hundert Ländern erschienenen Autobiographie von Papst Franziskus (Titel der italienischen Originalausgabe: „SPERA. L’autobiografia"). Und weiter heißt es: „Es scheint das Gestern gewesen zu sein, dabei ist es das Morgen. Man sagt ja immer, wir sollten ,abwarten und hoffen‘. […] Doch die Hoffnung ist vor allem die Tugend der Bewegung, der Motor der Veränderung: Sie ist die Spannung, die Erinnerung und Utopie verbindet, damit wir daraus tatsächlich jene Träume verwirklichen können, die uns erwarten."

Wunderbar, mit der ihm eigenen überraschenden Note, hat Papst Franziskus in seiner Lebensbetrachtung die zeitenumspannende Kraft des aktiven Gestaltens auf den Punkt gebracht, aus der sich die menschliche Hoffnung nährt, die „uns niemals täuscht und trügt: alles entsteht, um in einem ewigen Frühling zu erblühen."

Während um uns alles blüht und gedeiht, sind wir im gerade frisch gesiedelten Bildungsforum bei den Minoriten stark in Bewegung und, in der Spannung des Erinnerns und Nach-vorne-Blickens, hoffen wir zugleich, Sie mit unserem hochqualitativen Bildungs-Mai zu gewinnen!

Nicht nur wartet FRANZ SOLAR, Doyen des Graz Schauspielhauses, am 12. Mai mit seiner Lesung aus dem bekannten und im heurigen „5er"-Jahr brandaktuellen „österreichischen Gemütsstück" „Herr Karl" auf Sie. Die renommierte Journalistin und Bestsellerautorin INGRID BRODNIG kommt ebenfalls und präsentiert im Rahmen unseres Tags der Offenen Tür am 14. Mai, zu dem ich Sie erneut herzlich einlade, ihr jüngstes Buch „Wider die Verrohung". Dabei geht es vor allem um Möglichkeiten des persönlichen Umgangs mit Veränderungen in Verhalten und Sprache der Gesellschaft, um Wege des respektvollen Aufeinanderzugehens, aber auch des kämpferischen Dagegenhaltens bei „hate speech" und Desinformation.

Am 23. Mai blicken wir nicht nur genügsam in den historischen Rückspiegel, wenn sich gleich mehrere renommierte Referent:innen wie ADELHEID KASTNER, GÜNTER BISCHOF, HELMUT KONRAD, CLAUDIA KURETSIDIS-HAIDER, BARBARA STELZL-MARX, PETER STRASSER u.a. im Symposium „Übergänge. Von der Diktatur zur Demokratie (und wieder zurück?)", anlässlich 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg, den Umbrüchen des 1945er-Jahres und den Bedrohungen der – unserer! – Demokratie stellen und fragen, wie man eine von Diktatur, Krieg und Verwerfungen geprägte Gesellschaft wieder auf einen demokratischen Weg bringen kann.

Im hochkarätigen Bildungsmai „bei den Minoriten" macht ANDREAS G. WEISS, Direktor des Katholischen Bildungswerks Salzburg und Autor, mit der Präsentation seines jüngsten Buches ,Kirche braucht Bildung!‘ am 21. Mai deutlich, dass Bildung ein großer Motor für eine Kirche der Zukunft ist. Doch welche Art von Bildung brauchen die Menschen? – Dieser Frage geht er mit MICHAEL AXMANN (Evangelische Kirche Steiermark), ANDREA SEEL (PPH Steiermark) und ANDREAS GJECAJ (Katholischen Aktion Steiermark) auf den Grund. Seien Sie mit dabei!

Wir freuen uns auf Sie, in diesen Zeiten der Veränderung!

Es grüßt Sie herzlichst,
Ihre Kathrin Karloff & Team

 
Im Zukunftsgarten auf dem Science Tower der Smart City: Selbstversorgung und Klimaresilienz
Mittwoch, 07.05.2025, 17:00–19:00 Uhr 

Klimaexperte Franz Prettenthaler und Daniela Felber erklären, wie der Dachgarten des Science Towers in der Smart City zustande gekommen ist und welches Potenzial er als good-practise-Beispiel nicht nur für Graz hat.
ORT: Science Tower, Dachgarten der Smart City, 
Waagner-Biro-Straße 100, Graz

Weitere Informationen und Anmeldelink

 
"Kirche im Gespräch" mit Ilkay Idiskut
Mittwoch, 07.05.2025, 18:30–20:30 Uhr 

So könnte es gehen. Migration, Integration und Bildung anhand des Films FAVORITEN
Ilkay Idiskut, Volksschullehrerin und Protagonistin aus Ruth Beckermanns preisgekrönter Dokumentation über eine Wiener „Brennpunktschule“, spricht über Migration, Integration und Bildung, ihre Leidenschaft für den Beruf sowie über Erfolgsgeschichten und Schwierigkeiten im schulischen Alltag.
ORT: Foyer beim Minoritensaal
Mariahilferplatz 3, Graz

Weitere Informationen und Anmeldelink

 
Franz Solar liest „Herr Karl“
Montag, 12.05.2025, 19:00–21:00 Uhr 

Franz Solar liest aus einem österreichischen Gemütsstück.
Helmut Qualtinger und Carl Merz haben mit dem „Herrn Karl“ ein Lehrstück über die österreichische Seele geschaffen. Dieses Stück österreichischer Literaturgeschichte dient gleichzeitig als „Opener“ für das Symposium „Übergänge“ zu 80 Jahre Kriegsende und Neubeginn am 23. Mai im Minoritenzentrum.

ORT: Kleiner Minoritensaal, Mariahilferplatz 3, Graz
Weitere Informationen und Anmeldelink

 
Tag der Offenen Tür im Minoritenzentrum Graz – Das Schulamt, das KULTUM und das Bildungsforum laden ein
Mittwoch, 14.05.2025

14:00 -15:00 UHR: BEGRÜSSUNG IM INNENHOF
Walter Prügger – Bildung, Kunst und Kultur
SEGNUNG DER NEUEN RÄUMLICHKEITEN
Kanonikus Christian Leibnitz und Kustos P. Bernhard Lang, OFMCON

15:00 -16:00 UHR: KURATORENFÜHRUNG:
MAARIA WIRKKALA: NUN MEHR – MEANTIME

Johannes Rauchenberger – Kultum – Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion

16:00 -19:00 UHR: BESICHTIGUNG DER NEUEN RÄUMLICHKEITEN UND GESPRÄCHE BEGLEITET VON MUSIK & GESPRÄCH, SPEIS & TRANK

19:00-21:00 UHR: INGRID BRODNIG – WIDER DIE VERROHUNG
BUCHPRÄSENTATION & TALK IM MINORITENSAAL

Leitung und Moderation – Kathrin Karloff, Bildungsforum bei den Minoriten

SIGNIERSTUNDE DURCH DIE AUTORIN & AGAPE IM FOYER DES MINORITENZENTRUMS
Weitere Informationen und Anmeldelink

 
Ingrid Brodnig: Wider die Verrohung – Buchpräsentation & Talk 
Mittwoch, 14.05.2025, 19:00–21:00 Uhr

Ingrid Brodnig gibt zahlreiche Tipps und zeigt Strategien, wie wir Eskalationsmuster im gesellschaftlichen Diskurs erkennen und mit Klarheit darauf reagieren können. Auch, damit wir wieder Wege finden, respektvoll miteinander zu sprechen.
ORT: Großer Minoritensaal im Minoritenzentrum, Mariahilferplatz 3, Graz
Weitere Informationen und Anmeldelink

 
Kirche braucht Bildung. – Gemeinsam engagiert für die Menschen!
Mittwoch, 21.05.2025, 19:00–21:00 Uhr

Buchpräsentation von Andreas G. Weiß & Talk mit Andrea Seel, Michael Axmann und Andreas Gjecaj
Andreas G. Weiß macht in seinem neuesten Buch deutlich, wie Bildung ein großer Motor für eine Kirche der Zukunft sein kann und warum sich christliches Menschenbild, kirchliche Gemeinschaft und Glaubensverkündigung nicht ohne einen fundamentalen Bildungsauftrag verstehen lassen.
ORT: Kleiner Minoritensaal, Mariahilferplatz 3, Graz
Weitere Informationen und Anmeldelink

 
Naturapotheke kompakt – Wie Sie jetzt Ihr Immunsystem stärken!
Mittwoch, 21.05.2025, 18:30–20:30 Uhr 

„Für flotte Beine – Wie wir die Venen für den Sommer stärken können!"
Kräuterworkshop mit Mag.a pharm. Usula Gerhold
ORT: Pfarrhaus Graz-Herz-Jesu, Salon im 2. Stock, Sparbersbachgasse 58, Graz

Weitere Informationen und Anmeldelink

 
Übergänge. Von der Diktatur zur Demokratie (und wieder zurück?)
Freitag, 23.05.2025, 11:00–17:00 Uhr 

Symposium zu 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg
Der Frage, wie man eine von Diktatur, Krieg und Verwerfungen geprägte Gesellschaft wieder auf einen demokratischen Weg bringen kann, gehen wir bei diesem interdisziplinären Symposium im Grazer Minoritenzentrum vielstimmig nach. 
Mit ADELHEID KASTNER, GÜNTER BISCHOF, HELMUT KONRAD, CLAUDIA KURETSIDIS-HAIDER, BARBARA STELZL-MARX, PETER STRASSER u.a.

ORT: Minoritenzentrum (Kleiner und Großer Minoritensaal), Mariahilferplatz 3, Graz
Weitere Informationen und Anmeldelink

 
Wolfgang Schüssel: Mit Zuversicht
Mittwoch, 04.06.2025, 19:00–21:00 Uhr

Was wir von gestern über morgen lernen können
Der ehemalige österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel liest aus seinem am 22. Mai erscheinenden Buch,
über Geschichten, Zuversicht und Mut 
und bringt uns in Kontakt mit wegweisenden Persönlichkeiten wie Konrad Adenauer, Viktor Frankl, Wolfgang Schäuble oder Manès Sperber.
ORT: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, Graz
Weitere Informationen und Anmeldelink

 
Die Kunst, unserer Sehnsucht zu folgen
Mittwoch, 11.06.2025, 19:00–20:30 Uhr 

Spiritualität in Zeiten des Umbruchs 
Der Philosoph und Bestsellerautor Michael Bordt SJ zeigt Wege zur Spiritualität auf, die „Menschen zu einer neuen Klarheit, Freiheit, Selbstbestimmung und Tiefe ihres eigenen Lebens führen können“.
ORT: Kleiner Minoritensaal, Mariahilferplatz 3, Graz

Weitere Informationen und Anmeldelink

 

Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich jetzt schon an unter: 
Telefon: +43 (316) 8041-452 / E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
_________________________________________________________________________

Vorausblick – Veranstaltungen im Juni 2025

 
 

Externe (Veranstaltungs-)Tipps

 

Wohlfühltage für Frauen
Montag, 12.05., 15:00 Uhr bis Donnerstag, 15.05.2025, 13:00 Uhr
Raum für dich, Raum zum Sein
Manchmal braucht es nur ein paar Tage, um wieder bei sich selbst anzukommen. Entfliehe dem Alltag, atme durch und schöpfe neue Kraft. 

Referentin: Maria Magdalena Feiner
VERANSTALTER:IN & VERANSTALTUNGSORT:
Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit
St. Johann/Herberstein 7, 8222 Feistritztal

+43(0)3113 2207 / Mail: kontakt@hausderfrauen.at
Nähere Informationen und Anmeldung


Smartphone-Fotografie: Vom Schnappschuss zum Meisterwerk
Samstag, 10.05.2025, 09:00-16:00 Uhr
Gemeinsam entdecken wir die wichtigsten Grundlagen der Smartphone-Fotografie
In diesem praxisorientierten Workshop steht das Ausprobieren im Mittelpunkt! Gemeinsam entdecken wir die wichtigsten Grundlagen der Smartphone-Fotografie und testen verschiedene Aufnahmetechniken direkt in der Praxis.

Referentin: Christoph Zenz
VERANSTALTER:IN: 
Katholisches Bildungswerk Steiermark
+43(0)316/8041-345 / Mail: kbw@graz-seckau.at
Nähere Informationen

 
Allgemeine Geschäftsbedingungen/Stornobedingungen

Impressum

QR-Code scannen und Sie kommen zu Facebook



Bildungsforum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3/2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
www.bildungsforum-m.at

Für den Inhalt verantwortlich: Kathrin Karloff & Ulrike Erler
 
Vom Newsletter abmelden